Allgemeines 

Das SEP (Student Exchange Programme) ist das größte Auslandsprojekt der IPSF (International Pharmaceutical Students´ Federation). Es handelt sich um ein Riesennetzwerk über das Praktika in über 70 Ländern weltweit zwischen 2 Wochen und 3 Monaten vermittelt werden. Die Praktika werden von Mitgliedern der jeweiligen nationalen Studierendenverbände organisiert und betreut, sodass Ihr nicht nur einen Einblick in die touristischen Seiten des Landes bekommt, sondern auch vor Ort Kontakte zu anderen Studierenden und Arbeitskolleg*innen knüpfen könnt. 

Jedes Jahr machen sich über 1000 Studierende aus aller Welt über das SEP auf den Weg ins Ausland, um dort mindestens 40 Arbeitsstunden abzuleisten. Mögliche Praktikumsplätze finden sich in Apotheken, Krankenhausapotheken, Universitäten und der Pharmaindustrie. 

Dieses einzigartige Programm gibt euch die Möglichkeit, die Arbeitswelt, aber auch die Kultur eines fremden Landes besser kennen zu lernen. Neben dem Praktikum ist das SEP eine einmalige Gelegenheit, neues Essen zu probieren, neue Freunde zu treffen, eine Sprache zu lernen und atemberaubende Orte zu besuchen. 

Voraussetzungen 

Die einzige Voraussetzung ist, dass man als Pharmaziestudierende*r an einer deutschen Universität eingeschrieben ist. 

Gute Englischkenntnisse sind für die Kommunikation im jeweiligen Land notwendig. In manchen Ländern können, vor allem für die Offizin auch andere Sprachen notwendig oder von Vorteil sein.  

Kosten 

Die Kosten des Flugtickets und Visums werden bei diesem Projekt von den Studierenden selbst getragen; je nach Land und Organisation, teilweise sogar nach Stadt, wird die Unterkunft gestellt oder selbst gezahlt. Einen Überblick über die verschiedenen Preisklassen der Länder findet Ihr in deren Beschreibungen für ihr SEP:  https://www.ipsf.org/sep-countries  

Wird man für einen Austausch akzeptiert, wird eine Gebühr von 100€ fällig, die genutzt wird, um die entstehenden Kosten des BPhD und IPSF zu decken. Allerdings erhaltet Ihr 50€ zurück, wenn Ihr nach Eurem Aufenthalt einen Erfahrungsbericht schreibt. Wenn dieser Bericht zu einem der 10 besten in diesem Jahr gehört, erhaltet Ihr die weiteren 50€ auch zurück. 

Zeitraum 

Obwohl Aufenthalte sowohl im Sommer als auch im Winter möglich sind, bieten viele Länder nur Praktika während der Sommersemesterferien an. Eine aktuelle Liste der teilnehmenden Länder könnt ihr bei unserem*r SEO anfragen. Die Betreuung vor Ort hängt von der jeweiligen Organisation ab; in vielen Ländern werden sogar soziale Events organisiert, damit Ihr mit möglichst vielen Austauschstudierenden in Kontakt kommt. 

Bewerbung und weitere Informationen 

Um sich für das SEP zu bewerben, müsst Ihr das SEP Formular des BPhDs ausfüllen. In dem Formular werden neben Euren Daten u.a. auch Eure Englischkenntnisse und Eure Motivation abgefragt. Dieses Dokument ist Bewertungsgrundlage für das interne Auswahlverfahren, welches aufgrund der hohen Nachfrage stattfinden muss. Da wir als BPhD nur ca. 15 Plätze für deutsche Studis haben, müssen wir diese interne Vorauswahl treffen. 

Hierbei bewertet ein Team von LEOs anhand eines Leitfadens Eure Bewerbung. Es gibt eine maximale Punktzahl pro Kategorie, die vergeben werden darf. Dabei spielen unter anderem Eure Englischkenntnisse, Eure Motivation, Eure Flexibilität bei der Länderauswahl sowie eventuell belegte Ehrenämter eine Rolle. Jede*r LEO bewertet alle Bewerber*innen, sodass am Ende ein möglichst objektiver Durchschnitt genommen werden kann. Die Personen mit den meisten Punkten bekommen einen Platz. Um das Verfahren möglichst anonym zu halten, werden persönliche Angaben wie Name, Geschlecht und Orte von dem SEO vor Weitergabe an die LEOs geschwärzt. 

Habt Ihr beim internen Auswahlverfahren Erfolg, könnt ihr euch einen Account auf der IPSF Website erstellen und eurer Bewerbung dort einen CV und wichtige Zeugnisse beizufügen. Dann kann Eure Bewerbung für die anderen Länder freigeschaltet, die Euch dann einen Platz anbieten können. Vor der Bewerbung solltet Ihr Euch bereits Gedanken darüber gemacht haben, in welches Land Ihr gerne gehen wollt; eine vollständige Liste findet Ihr auf der IPSF Website, beachtet aber bitte, dass es sich dabei um die Länder handelt, die generell teilnehmen. Es kann sein, dass nicht alle Länder jedes Jahr teilnehmen.  

Die Bewerbungsfrist für den Austausch im Winter SEP ist immer Mitte November und für das Sommer SEP Mitte Dezember. Die genauen Daten findet ihr immer auf Instagram und im News-Bereich auf der Website. Auf Grund der begrenzten Anzahl der Plätze werden die Plätze auf Grundlage der ausgewählten Fragebögen durch ein anonymisiertes Auswahlverfahren vergeben. Kann einigen Studierenden kein Praktikumsplatz in ihrem Wunschland vermittelt werden, rücken Studierende von der Warteliste nach.  

Da in jedem Land nur eine begrenzte Anzahl von Praktikumsplätzen angeboten wird, sind die Chancen für einige Länder geringer als für andere. Die SEOs der anderen Länder suchen sich ihre Kandidaten aus allen Ländern selbst aus. Es besteht also keine Garantie, dass man in sein Wunschland reisen darf, jedoch wird versucht, alle Wünsche zu erfüllen und im Notfall geeignete Alternativen zu finden. Erfahrungsgemäß ist es eher schwierig einen Platz in den USA oder Korea zu bekommen, da diese Länder sehr beliebt sind. Deutschland steht darüber hinaus nur eine gewisse Anzahl an Plätzen für Outgoings zur Verfügung; deswegen wird Flexibilität im Auswahlverfahren dann auch belohnt. Falls Ihr Euch bezüglich Eurer Länderwahl noch nicht sicher seid, könnt Ihr Euch an Eure*n SEO wenden, um mehr Informationen zu erhalten. 

Arbeitsbereiche 

Prinzipiell gibt es in jedem Bereich die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Die Länder entscheiden selbst, welche Bereiche sie anbieten können und entscheiden, welche*r Bewerber*in für welchen Bereich passt. 

Je nach Anzahl der freien Plätze und nach Vorerfahrungen wird dann entschieden, wer welchen Platz bekommen kann.  

SEP während des PJ  

Prinzipiell ist es möglich, ein SEP in den Urlaubstagen des PJ zu machen oder vor Beginn des PJ nach dem 2. StEx, grundsätzlich ist das Programm aber für Studierende vor dem zweiten Staatsexamen gedacht. 

Es gilt zudem zu beachten, dass ein PJ im Ausland nicht mit dem SEP verwechselt werden darf. Die Zuständigkeit und somit die Genehmigung für ein PJ im Ausland liegt bei den zuständigen Landesprüfungsämtern. 

Ansprechpartner*in 

Ansprechpartner für das SEP ist für Euch der*die Student Exchange Officer, kurz SEO. Bei offenen Fragen rund um das SEP hilft Euch der*die SEO gerne weiter; meldet Euch einfach per E-Mail unter seo@bphd.de.  
Die lokalen Vertreter des Programms sind die Local Exchange Officers, kurz LEOs, die gewissermaßen das Rückgrat des Programms darstellen. Die LEOs organisieren Praktikumsplätze, Unterkünfte sowie das kulturelle Rahmenprogramm für die Austauschstudierenden. Mehr Infos darüber, was ein LEO so macht, welche Vorteile die Arbeit mit sich bringt und wie man LEO werden kann, findet Ihr weiter unten. 

Local Exchange Officers – LEOs 

Für die erfolgreiche Durchführung des Student Exchange Programme ist es wichtig, dass es LEOs gibt, die sich für dieses engagieren. Als LEOs seid Ihr dafür verantwortlich, in Eurer Stadt einen oder mehrere Praktikumsplätze zu organisieren, gemeinsam mit den Studierenden, die nach Deutschland kommen, eine Unterkunft zu organisieren und einen Ansprechpartner für die Austauschstudierenden darzustellen. 
Dabei arbeitet Ihr natürlich nicht alleine, sondern im Team mit den anderen LEOs und dem SEO als direktem Ansprechpartner. Neben einer ausführlichen Einweisung in Eure Arbeit und regelmäßiger Rücksprache mit dem SEO habt Ihr auch die Möglichkeit, am SEP-Wochenende teilzunehmen, an dem sich alle LEOs und Austauschstudierenden für ein Wochenende treffen. 

Als LEOs steht Ihr in ständigem Kontakt zu Apotheker*innen, lernt sowohl Studierende aus dem Ausland als auch aus anderen Standorten in Deutschland kennen und erhaltet ein offizielles Zertifikat über Eure Arbeit. Für jeden Platz, den wir anbieten, bekommt Deutschland für das kommende Jahr 1,5 Plätze im Ausland, um unsere eigenen Studierenden zu platzieren. Wenn Ihr selbst ins Ausland möchtet, lohnt sich Euer Engagement als LEOs übrigens umso mehr, denn als Belohnung werdet Ihr bei der eigenen Bewerbung für ein SEP-Praktikum in der Vorauswahl bevorzugt.  

Falls Ihr Euch für die Tätigkeit als LEOs interessiert, könnt Ihr Euch gerne direkt beim SEO unter seo@bphd.de melden, um weitere Fragen in einem persönlichen Telefonat zu klären. 

Für Informationen zu aktuellen Bewerbungsfristen, schaue in unseren Neuigkeiten nach: